Nav_icon
Roboter

WIR AUTOMATISIEREN
PRODUKTIONSPROZESSE

Etagenheber zur Produktionsflächen-Erweiterung
  • Icon Sondermaschinen

    SONDERMASCHINEN

  • Icon Fördertechnik

    FÖRDERSYSTEME

  • Icon Zuführsysteme

    ZUFÜHRSYSTEME

  • Icon Pack-, Palettiersysteme

    PACK-, PALETTIERSYSTEME

  • Icon Kennzeichnungssysteme

    KENNZEICHNUNGSSYSTEME

  • Icon Dienstleistungen, Teilefertigung

    DIENSTLEISTUNGEN, TEILEFERTIGUNG

Wir automatisieren Ihre Produktion

Leitbild der AUGENSTEIN Maschinenbau GmbH ist es, auf Basis jahrzehntelanger Erfahrung Unternehmen partnerschaftlich durch zuverlässige und leistungsstarke Standard- sowie Sonderlösungen im Bereich der Prozessautomatisierung in die Lage zu versetzen, effizient, sicher und nachhaltig produzieren zu können.

AUGENSTEIN löst prozesstechnische Aufgabenstellungen.

Ausgangspunkt können erste Ideen sein, die wir gemeinsam mit Ihnen zu einer konkreten Lösung entwickeln, bis hin zu klaren Vorgaben. Wir setzen Ihnen keine fertigen Konzepte vor, die wir passend machen, sondern wir entwickeln genau die Lösung, die optimal für Sie ist.

Motivation für technische Anpassungen im Herstellungsprozess können sein:

  • Gesetzliche Vorgaben (Arbeitssicherheit, Energieeffizienz etc.)
  • Fachkräftemangel
  • Produktivität
  • Verfahrensänderung
  • Eigener Anspruch
  • Neue Produkte

Bei Änderungen anzuwendender Gesetze, Vorgaben und Normen ist es bedeutend, einen starken Partner an seiner Seite zu wissen - denn man kann und muss nicht alles im Blick haben, dafür gibt es uns.

Beispiele:

  • Arbeitssicherheit:
    Anlagen von AUGENSTEIN werden grundsätzlich nach DIN EN ISO 12100 (Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung) konstruiert.
  • Energieeffizienz:
    Wir setzen hocheffiziente Antriebsmotoren nach IEC 60034 (Drehende elektrische Maschinen - Effizienzklassen) ein.

Und natürlich zeichnet uns auch das einzigartige AUGENSTEIN+ aus.

Wenn Sie sich für Systeme von AUGENSTEIN entscheiden, dann kommen Sie standardmäßig in den Genuss folgender Vorteile:

  • Robuste, langlebige Bauweise
  • Ausgereifte Technik
  • Hohe Verfügbarkeit
  • Energieeffiziente Antriebe
  • Hoher Sicherheitsstandard
  • Hervorragende Ergonomie
  • Individuelle Sonderlösungen
  • Hohe Servicequalität

Darüber hinaus erhalten Sie bei AUGENSTEIN spezielle Merkmale, die es exklusiv nur bei uns gibt – wir nennen es das AUGENSTEIN+.

Sehen Sie das AUGENSTEIN+, dann wissen Sie, dass wir besonderes Augenmerk auf bestimmte Komponenten und Funktionen gerichtet haben.


» Beispiel: Teleskop-Drehtisch

» Beispiel: Omega-Bandtrockner

Um den Erfolg Ihres Projektes sicherzustellen, arbeitet AUGENSTEIN nach der KPVS-Methodik (Konzeption, Planung, Visualisierung und Simulation):


Konzeption

Wir hören Ihnen zu und nehmen alle relevanten Informationen auf, um Ihre Aufgabenstellung im Detail verstehen zu können. Unter Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse und den realen Gegebenheiten (vorhandene Anlage, Platz, Budget etc.) entwickeln wir gemeinsam eine Lösungsidee. Diese wird soweit verbessert und verfeinert, bis Sie letztlich sagen: ,,Das ist es!"


Planung

Im AUGENSTEIN Team wird dann die Lösungsidee auf technische Realisierbarkeit geprüft. Wenn diese Hürde genommen ist, wird das Konzept soweit konkretisiert, bis wir "greifbare" Daten für Sie haben: eine Beschreibung, ähnliche Projekte, Referenzen, eine CAD-Zeichnung. Die Planung hat verschiedene Nuancen. Für ein erstes Angebot unterscheidet sich der Aufwand natürlich erheblich gegenüber einer vollständigen, umsetzungsfähigen Planung. Gerne bieten wir auch "nur" die komplette Planung für ein Projekt an - die Detaillierung bestimmen Sie. Das kann so weit gehen, dass wir Ihnen die kompletten Zeichnungen, Berechnungen und auch das Lastenheft erstellen.


Visualisierung

Visualisierung kann eine 2D-CAD-Zeichnung, ein 3D-Modell oder eine Animation mit einer spezialisierten Software sein. Wir können Ihren Hallenplan einlesen und auf diesem maßstäblich die Lösung aufzeichnen, damit Sie sich eine klare Vorstellung machen können.


Simulation

Die Anforderungen an eine Lösung werden immer komplexer. Die reine Mechanik ist das eine, die Komplexität Ihrer Prozesse und Variantenvielfalt sowie die dementsprechend benötigte Software / Sensorik das andere. Hier reicht es oftmals nicht aus, eine Idee zu Papier zu bringen: es muss über ein mathematisches Modell simuliert werden. Sie wollen schließlich verlässlich wissen, was Ihre zukünftige Lösung leistet - unter den besten, wie auch den widrigsten Bedingungen.


» Was wir konkret darunter verstehen, können Sie anhand einer Case-Study erfahren.
» Was wir konkret darunter verstehen, können Sie anhand einer Case-Study erfahren.