Um den Erfolg Ihres Projektes sicherzustellen, arbeitet AUGENSTEIN nach der KPVS-Methodik (Konzeption, Planung, Visualisierung und Simulation):
Konzeption
Wir hören Ihnen zu und nehmen alle relevanten Informationen auf, um Ihre Aufgabenstellung im Detail verstehen zu können.
Unter Berücksichtigung Ihrer Bedürfnisse und den realen Gegebenheiten (vorhandene Anlage, Platz, Budget etc.) entwickeln wir gemeinsam eine Lösungsidee.
Diese wird soweit verbessert und verfeinert, bis Sie letztlich sagen: ,,Das ist es!"
Planung
Im AUGENSTEIN Team wird dann die Lösungsidee auf technische Realisierbarkeit geprüft.
Wenn diese Hürde genommen ist, wird das Konzept soweit konkretisiert, bis wir "greifbare" Daten für Sie haben: eine Beschreibung, ähnliche Projekte, Referenzen, eine CAD-Zeichnung.
Die Planung hat verschiedene Nuancen. Für ein erstes Angebot unterscheidet sich der Aufwand natürlich erheblich gegenüber einer vollständigen, umsetzungsfähigen Planung.
Gerne bieten wir auch "nur" die komplette Planung für ein Projekt an - die Detaillierung bestimmen Sie. Das kann so weit gehen, dass wir Ihnen die kompletten Zeichnungen, Berechnungen und auch das Lastenheft erstellen.
Visualisierung
Visualisierung kann eine 2D-CAD-Zeichnung, ein 3D-Modell oder eine Animation mit einer spezialisierten Software sein.
Wir können Ihren Hallenplan einlesen und auf diesem maßstäblich die Lösung aufzeichnen, damit Sie sich eine klare Vorstellung machen können.
Simulation
Die Anforderungen an eine Lösung werden immer komplexer.
Die reine Mechanik ist das eine, die Komplexität Ihrer Prozesse und Variantenvielfalt sowie die dementsprechend benötigte Software / Sensorik das andere.
Hier reicht es oftmals nicht aus, eine Idee zu Papier zu bringen: es muss über ein mathematisches Modell simuliert werden.
Sie wollen schließlich verlässlich wissen, was Ihre zukünftige Lösung leistet - unter den besten, wie auch den widrigsten Bedingungen.
» Was wir konkret darunter verstehen, können Sie anhand einer Case-Study erfahren.
» Was wir konkret darunter verstehen, können Sie anhand einer Case-Study erfahren.